Sie sind hier: Startseite » Hilfsmittel » Sport

Sport

Für Menschen mit Dyspraxie gibt es beim Sport eine Reihe von Hilfsmitteln und Anpassungen, die die Teilhabe und das Bewegungserlebnis deutlich verbessern können. Die Auswahl richtet sich nach den individuellen motorischen Herausforderungen und dem jeweiligen Sport.

Beispiele für Hilfsmittel und Anpassungen im Sport:

  • Spezielle Sportgeräte: Leichter oder größer gestaltete Bälle, rutschfeste Griffe an Schlägern oder Fahrrädern und spezielle Schutzausrüstung können die Handhabung erleichtern und das Verletzungsrisiko senken.
  • Balance- und Haltungshilfen: Balance-Kissen, Anti-Rutsch-Kissen oder ergonomische Polster können beim Sport helfen, eine stabile Körperhaltung einzunehmen und sich sicherer zu bewegen.
  • Individuelle Anpassungen: Sportarten können so modifiziert werden, dass sie den motorischen Fähigkeiten entsprechen, z.B. durch Vereinfachung der Regeln, längere Zeitlimits oder zusätzliche Pausen.
  • Unterstützende Technologien: Für bestimmte Sportarten gibt es elektronische Hilfsmittel wie Sensoren oder Apps, die Bewegungen anzeigen oder Rückmeldung geben.
  • Therapiebegleitende Sportarten: Schwimmen und andere Wassersportarten werden oft als besonders geeignet empfohlen, da das Wasser den Körper trägt und Bewegungen erleichtert. Auch Fahrradfahren, Roller oder Skifahren mit angepassten Geräten sind beliebt.

Wichtiger Hinweis

Der Zugang zu Sport kann durch Nachteilsausgleiche, individuelle Betreuung oder den Einsatz von Hilfsmitteln erleichtert werden. Es empfiehlt sich, mit Trainern, Ergotherapeuten oder Sportlehrern zusammenzuarbeiten, um die bestmögliche Unterstützung zu finden.

Fazit: Für Menschen mit Dyspraxie gibt es viele Möglichkeiten, Sport in den Alltag zu integrieren. Mit passenden Hilfsmitteln und Anpassungen können sie von den positiven Effekten körperlicher Aktivität profitieren und ihre motorischen Fähigkeiten gezielt trainieren.