Sonstige Optionen
Neben Sozialpädiatrischen Zentren (SPZ), Spezialkliniken, Reha-Einrichtungen und Psychiatrien gibt es weitere Anlaufstellen und Einrichtungen, die Menschen mit Dyspraxie unterstützen können. Hier eine Übersicht der wichtigsten Alternativen und Ergänzungen:
Frühförderstellen / heilpädagogische Einrichtung
- Frühförderstellen bieten Diagnostik, Beratung und Förderung für Kinder mit Entwicklungsverzögerungen, darunter auch motorische Auffälligkeiten wie Dyspraxie.
- Heilpädagogische Einrichtungen ergänzen die therapeutische Unterstützung durch gezielte pädagogische Angebote, die auf die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen zugeschnitten sind
Ambulante Zentren und Netzwerke
- Ambulante Therapiezentren sind auf neurologische und entwicklungsneurologische Störungen spezialisiert und bieten interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung an.
- Netzwerke und Selbsthilfegruppen bieten Austausch, Beratung und Unterstützung für Betroffene und ihre Familien. Sie helfen, geeignete Anlaufstellen zu finden und informieren über aktuelle Angebote
Weitere spezialisierte Einrichtungen
- Kliniken mit Schwerpunkt auf Sprachentwicklungsstörungen bieten gezielte Therapien für Kinder und Jugendliche mit sprechmotorischen Schwierigkeiten, wie sie bei Dyspraxie auftreten können.
- Bewegungstherapeutische und psychomotorische Angebote in spezialisierten Praxen oder Kliniken fördern die motorische Entwicklung und das Selbstbewusstsein